Zum Hauptinhalt springen

Rückblick – Vorschau

Rookie Triathlon Camp es geht weiter…

Gerade zurück von unserem Einsteiger-Triathlon-Camp in Playitas, möchte ich ein besonderes Highlight teilen: der Koyawa Online-Crawlkurs. Die Teilnehmer waren begeistert und fanden die Videos extrem hilfreich, um die Theorie des Crawlschwimmens zu verstehen. Im individuellen Coaching stelle ich oft fest, dass Technik das A und O ist. Daher empfehle ich immer, vor Einzelstunden und Videoanalysen den Koyawa-Kurs anzusehen. Er ist der perfekte Start, um ein solides Fundament für ein effektives Crawl-Coaching zu legen.

Koyawa Kraulen Lernen Kurs auf Playitas

An Ostern findet unser nächstes Triathlon-Einsteiger-Camp im wunderschönen Beach Club auf Mallorca statt. Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, das Krauschwimmen anhand der Koyawa-Prinzipien zu erlernen und ihre Technik zu verbessern. Leider ist das Camp schon ausgebucht aber die nächsten Campvorbereitungen für 2026 laufen bereits!

Weiterlesen

Rookie Triathlon

Rookie Triathlon und Einsteiger Camp

Unser Rookie-Triathlon auf Fuerteventura letzte Woche war ein voller Erfolg und hat alle Erwartungen übertroffen! Mit einer anspruchsvollen Strecke von 200 Metern Schwimmen, 8 Kilometern Radfahren und 2 Kilometern Laufen haben unsere Triathlon Camp Teilnehmer nicht nur ihre eigenen Grenzen getestet, sondern sie auch mit Bravour überwunden. Dieser Triathlon für Anfänger war die perfekte Gelegenheit, die vielseitigen Disziplinen des Triathlons zu erleben und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Im Vorfeld des Events lag der Fokus unseres Triathlon Coach-Teams stark auf der Verbesserung der Schwimmtechnik (inkl. Koyawa Video), was gerade für Anfänger vorher eine große Herausforderung darstellte. In unseren gezielten Trainingseinheiten und Workshops haben wir den Teilnehmern nicht nur die richtige Technik, sondern auch wertvolle Tipps und Tricks vermittelt, die den Unterschied machen. 

Die Begeisterung der Teilnehmer war deutlich spürbar – sowohl während der Trainings als auch bei der Veranstaltung selbst. Unsere Triathlon Trainer haben mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft dafür gesorgt, dass jeder Teilnehmer das Beste aus sich herausholen konnte.

Es war ein fantastischer Moment, als die Teilnehmer mit einem Lächeln im Gesicht die Ziellinie überquerten – ein wahrer Erfolg! Selbst in unserem Video, das die Höhepunkte dieses großartigen Events festhält, kann man die Freude und das Erreichen persönlicher Ziele förmlich spüren. Dieser Rookie-Triathlon war der perfekte Abschluss für unser Triathlon-Training für Anfänger und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Es zeigt, wie wichtig die richtige Vorbereitung und ein unterstützender Triathlon Coach sind, um den Sport mit Freude und Erfolg zu erleben.

Weiterlesen

Entdecke den Triathlon

BEGINNE DEINE REISE!

🌟 Träumst du von sportlichen Herausforderungen und einem gesünderen Lifestyle? Unser Online-Triathlonkurs für Anfänger ist der perfekte Startpunkt!

Highlights unseres Kurses:

🏊‍♀️ Kraulen lernen Kurs: Erlange die Fertigkeiten für eine kraftvolle und effiziente Schwimmtechnik. Egal, ob du ein Anfänger im Wasser oder bereits schwimmerfahren bist – wir bringen dich auf das nächste Level!

🚴‍♂️ Radfahren: Perfektioniere deine Radfahrtechnik und steigere deine Ausdauer. Von der Auswahl des richtigen Fahrrads bis zur taktischen Rennstrategie, wir begleiten dich auf jedem Kilometer.

🏃‍♀️ Laufen: Lerne, wie du deinen Laufstil verbesserst und deine Leistung steigerst. Von 0 auf 5 km oder weiter – wir passen das Training an deine Bedürfnisse an.

Warum unser Kurs?

Online-Komfort: Passe dein Training an deinen Tagesablauf an. Keine fixen Kurszeiten, lerne und trainiere, wann es dir passt.

Professionelle Anleitung: Unsere erfahrenen Coaches sind echte Triathlon-Experten und begleiten dich auf deinem Weg.

Erschwinglich: Top-Qualität muss nicht teuer sein. Investiere in deine Gesundheit und Fitness, ohne dein Budget zu sprengen.

Bereite dich auf den Nervenkitzel eines Triathlons vor und finde neue Energie! Klicke auf „Anmelden“ und starte deine Reise zu einem aktiveren und gesünderen Leben. 🏆

#TriathlonTraining #KraulenLernen #OnlineFitness #GesundeLebensweise #TriathlonAnfänger

Bereit für den Start? Melde dich jetzt an und finde deine innere Athletin/deinen inneren Athleten! 🏊‍♀️🚴‍♂️🏃‍♀️💨

TRIATHLON KURS

Weiterlesen

Triathlon Rookie Camp

Wie gelingt der Einstieg in den Triathlon?

So gelingt der Einstieg in den Triathlon!

Mit Triathlon Anfangen aber wie?

Bei der Kombination aus Schwimmen, Radfahren, Laufen gilt: „Man ist nur einmal Rookie!“ … und genau deswegen liegt es uns am Herzen, dass auch dein Start in diesen großartigen Sport optimal verläuft.⁠

Warum sich ein Camp für Triathlon-Neulinge lohnt? Weil …⁠

  • Hier Raum für all die Fragen ist, die man sich beim Start in den Triathlon eben stellt. Hier geht’s allen gleich!⁠
  • Du hier von Anfang an mit echten Experten an deiner Seite durchstartest. Im Einsteiger-Camp auf Mallorca nämlich mit Top-Coach Bennie Lindberg (Termin siehe unten).⁠
  • Du als Einsteigerin oder Einsteiger gleich auf Gleichgesinnte und Sportbegeisterte auf ähnlichem Leistungslevel triffst. Hier geht ihr alle gemeinsam den Schritt in Richtung Lebenstraum!⁠
  • Du vielleicht erst einmal schauen möchtest, ob Triathlon grundsätzlich das Richtige für dich ist. Check it out – und das ganz ohne Stress! #wecare4you⁠

Ob komplett neu im Sport oder bisher mit wenig Erfahrung im Triathlon unterwegs: Lass uns gemeinsam die Leidenschaft für den Triathlon wecken – zum Beispiel im Einsteiger-TriCamp!⁠

Termin: 13. -20. Mai 2023, Mallorca ⁠

Hier freuen sich Bennie und seine Frau Angela Lindberg mit maximaler Triathlon-Expertise darauf, dir alles mit auf den Weg zu geben, was du für deinen persönlichen Triathlon-Start brauchst! ⁠

MEHR INFORMATION UND BUCHUNG – HANNES HAWAII TOURS

Weiterlesen

Kommentar in Tritime Magazin

Kommentar: Der Norweger-Express

Bennie Lindberg kommentiert den Norweger-Express in Tritime Magazin

Koyawa Cheftrainer Bennie Lindberg hat ein Kommentar zu den Erfolgen der norwegischen Triathleten in Tritime Magazin geschrieben. Hier der Inhalt:

Was haben Michele Jones, Daniela Ryf und Anne Haug bei den Damen sowie Jan Frodeno, Andreas Raelert, Chris McCormack, Gustav Iden und Kristian Blummenfelt bei den Herren gemeinsam? Alle acht Athleten waren nicht nur auf der olympischen Distanz sehr erfolgreich, sondern dominier(t)en nach ihrem Wechsel auf die längeren Distanzen auch dieses Format. Mit einem kleinen Unterschied jedoch: Gustav Iden (26) und Kristian Blummenfelt (28) sind noch sehr jung und zeigen gleichzeitig in der World Triathlon Championship Series (WTCS) praktisch keine Schwächen und der Konkurrenz, wo der „berühmte Hammer“ hängt. Beide Athleten scheinen problemlos zwischen den „Welten“ hin und her zu wechseln.

Im Grunde nichts Neues, schließlich gehörte in den Achtzigern und Neunzigern genau dieser Wechsel zwischen den unterschiedlichsten Distanzen bereits zum Triathlon-Alltag der Top-Profis. Mit Aufnahme in das olympische Programm änderte sich in den vergangenen beiden Dekaden in den meisten Triathlon-Nationen jedoch die Herangehensweise an den professionellen Triathlonsport. Bedingt durch die Förderung der olympischen Sportarten durch die öffentliche Hand und die Fokussierung auf die Kurzdistanz wurde ein Tanz auf beiden Hochzeiten quasi unmöglich. Seitdem erlaubten sich lediglich einige erfahrene ältere Athleten in der nacholympischen Saison einen Ausflug auf die Mitteldistanz. Sicherlich ist es verantwortungsbewusst und gesundheitlich nachhaltig, die talentierten Athleten mit Bedacht und Schritt für Schritt auf die längeren Distanzen vorzubereiten. All diese Athleten können auf die im olympischen System erlernten Fähigkeiten, den dort gesammelten Erfahrungen und Lebenskilometer zurückgreifen. Jene jedoch aus Gründen der Förderung über zehn und mehr Jahre ausschließlich auf die Sprint- und Kurzdistanz einzugrenzen, finde ich sehr schade. Abwechslung im Trainingsaufbau, das setzen weiterer Reize und neue rennen in einem „komplett anderen Umfeld“ sorgen definitiv für einen zusätzlichen Motivationsschub. Bestes Beispiel ist der Norweger-Express um Kristian Blummenfelt und Gustav Iden, die gemeinsam mit ihrem Betreuerstab – neben Erfahrung und detailliertem Wissen im trainingswissenschaftlichen Bereich – auch viel sehr Zeit und Geld in die Erhebung und Analyse der Effekte eines Höhentrainings, der Akklimatisierung und der Körperdaten investiert haben.

KÖRPERDATEN

Gerade letzteres wurde seit den Erfolgen von Iden und Blummenfelt in der Szene immer wieder thematisiert und diskutiert. Die beiden Norweger haben in den vergangenen beiden Jahren auf allen Distanzen nicht nur sämtliche Titel unter sich ausgemacht, sie sind auch Norweger im Sammeln von Körperdaten. Ob beim Höhentraining oder unter feucht-heißen klimatischen Bedingungen, ihr Organismus wird nahezu rund um die Uhr sowie vor, während und nach den einzelnen Trainingseinheiten getrackt und analysiert, inklusive Körperkerntemperatur und der Bedeutung der Kühlung. Zielsetzung all dieser Erhebungen ist es, alle Vorgänge und deren Abhängigkeiten – inklusive Regeneration – im Körper zu verstehen. Das Ergebnis ist nicht nur eine detaillierte Rennvorgabe der Pace, Wattwerte und/oder Herzfrequenzen, sondern auch hinsichtlich der optimalen Energie- und Flüssigkeitsaufnahme unter Belastung. Auffällig ist die Aussage „Körpergewicht ist ein Parameter, der uns nicht interessiert“. Kalorien, die im Training verbrannt werden (können), müssen auch zugeführt werden. Ein Ansatz, den ich persönlich sehr mag, ganz im Gegensatz zur Einstellung mit einem möglichst geringen Gewicht an der Startlinie zu stehen. Das Beispiel Kristian Blummenfelt zeigt, dass sich bei ihm ein paar vermeintlich zu viele Kilogramm deutlich besser auf seine Leistung und Regenerationsfähigkeit auswirken als mit zwei, drei Kilogramm weniger. Es spricht für Blummenfelt, dass er bislang von Stressfrakturen oder Übertraining verschont wurde, trotz hoher Umfänge und Intensitäten bis kurz vor dem Wettkampftag.

LESSONS LEARNED

Und was bedeutet all dies für einen vollzeitbeschäftigten Altersklassenathleten? Natürlich helfen die am Markt angebotenen Diagnostiken, zahlreiche Ansatzpunkte für eine Leistungssteigerung zu finden. Bewahren Sie bitte die Ruhe und finden Sie die für Sie funktionierende Trainingsrezeptur, auch vor dem Hintergrund Ihrer privaten Verpflichtungen, der verfügbaren Freizeit, Ihrer sportlichen Ambition und absolvierten Lebenskilometer. Und manchmal ist weniger auch mehr, denn einige erfolgversprechende Maßnahmen lassen sich auch ohne zusätzliche Zahlen, Daten und Fakten oder durch state-of-the-art-Equipment umsetzen: Optimieren Sie Kontrollierbares, neben einem intelligenten Trainingsaufbau Ihr Mind-set! Lassen Sie sich von ihren meist erfahreneren Trainings- und Vereinskollegen nicht stressen. Genießen Sie Ihre Vorbereitungszeit und den Wettkampftag. Halten Sie sich an Ihre Vorgaben, auch an die Regenerationsphasen. Planen Sie bei einem Rennen im Ausland genügend Zeit für die Akklimatisierung ein. Lassen Sie sich durch die Gruppendynamik ihrer Mitstreiter nicht dazu verleiten, zu schnell zu sein, es zerstört Sie, immer, insbesondere auf den längeren Distanzen. Halten Sie sich von Anbeginn an ein möglichst realistisches, gleichmäßiges Tempo. Versorgen Sie sich regelmäßig mit Energie, kühlen Sie bei heißen Bedingungen Ihren Körper und – ich wiederhole mich gerne – halten Sie sich an Ihre Vorgaben! So wie Gustav Iden auf Hawaii, um im entscheidenden Moment das Rennen für sich zu entscheiden.

– Bennie Lindberg

Weiterlesen